Der Bundesweite Vorlesetag an der GS Goldbach

Auch unsere Schule beteiligte sich wieder am Lese-Aktionstag im November. Als sehr willkommene Abwechslung in unserem Schulalltag, gehört dieser Vorlesetag schon zur Schultradition.

Auch diesmal durften wir sehr engagierte Vorleserinnen bei uns begrüßen. Ein großes Dankeschön geht in diesem Jahr an zwei Leserinnen der Elternschaft, Frau Aufmkolk und Frau Selmer. Unsere Bürgermeisterin, Frau Rußmann, und Frau Dietrich von der Buchhandlung „Leseinsel“ waren ebenso sofort bereit unseren SchülerInnen vorzulesen. Aus dem Schulpersonal unterstützten Frau Staab-Schultes, Frau Stölting und Frau Lisson das Vorhaben.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Eine Studie (2024) der Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT, der Deutschen Bahn Stiftung und dem „Lesemonitor“ zum Vorleseverhalten in Familien mit 1-8 jährigen Kindern zeigt, dass noch immer jedem dritten Kind nicht vorgelesen wird, obwohl das Vorlesen die Grundlage zum Lesenlernen legt, Phantasie und Aufmerksamkeit fördert und den sprachlichen Ausdruck verbessert.

Deshalb möchte ich Sie, liebe Eltern, ermutigen in dem ein oder anderen Buch unserer Vorleserinnen nach- bzw. weiterzulesen.

Aus folgenden Büchern wurde vorgelesen:

  1. Klassen: „Lasse in der ersten Klasse“ von Sarah Welk
  2. Klassen: „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“ von Martin Ebbertz, „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ von Stephanie Schneider
  3. Klassen: Holly Holmes und Dr. Watson – Schneemann vermisst“ von Michael Peinkofer und Helge Vogt, „Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling
  4. Klassen: „Rocky Winterfeld – Ziemlich neben der Spur“ von Marie Hüttner